Live Chat mit dem Investment Punk

Beim Live Chat beantwortet Gerald Hörhan all eure Fragen.

Der Live Chat ist nur für Academy Mitglieder!

ACHTUNG: Der Live Chat findet ab sofort in der neuen exklusiven Investmentpunk Academy Gruppe statt.

Impressum

Investmentpunk Academy GmbH 
Singerstraße 2/13
A- 1010 Wien 

Handelsgericht Wien, FN446870m
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ATU 7029 3568

Geschäftsführer der Gesellschaft: 
Gerald B. Hörhan 

Umsetzung & Konzept
CORVIS

Haftungsausschluss 

1. Inhalt des Onlineangebotes: 
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 

2. Verweise und Links: 
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (Hyperlinks), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. 

3. Urheber- und Kennzeichenrecht: 
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. 

4. Datenschutz: 
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten. 

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses: 
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. 

Haftungshinweis: 
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Investmentpunk Academy GmbH, Singerstraße 2/13, 1010 Wien

Willkommen auf der Website von Investmentpunk Academy GmbH (im Folgenden Investmentpunk Academy). Der Schutz personenbezogener Daten ist Investmentpunk Academy ein wichtiges Anliegen, deshalb ist nachfolgend unsere Datenschutzerklärung aufgeführt, damit Sie bezüglich der Informationen, die wir von Ihnen erheben, und deren Nutzung, auf dem neuesten Stand sind. Persönliche Daten werden in Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) und anderen anwendbaren nationalen und europäischen Gesetzen und Vorschriften (zusammen die „Datenschutzgesetze“) verarbeitet. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Datenschutzrichtlinie die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein. Diese Datenschutzerklärung kann aktualisiert werden. Daher wäre es empfehlenswert die sie gelegentlich auf Neuerung zu überprüfen. Mit dem Besuch unsere Website, stimmen Sie den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Bestimmungen und unserer Verwendung von Cookies, so wie nachfolgend beschrieben, zu. Falls Sie diesen Bestimmungen nicht zustimmen, nutzen Sie unsere Seite bitte nicht.


1. Rechtsgrundlage

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Datenschutzgesetz 2000 sowie das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 dienen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003).


2.Grundsätzliches

2.1. Verantwortlicher ist

Gerald Hörhan, MSc
Investmentpunk Academy Gmbh
Singerstraße 2/13, 1010 Wien

Datenschutzkoordinator ist:

Alex Medvinskyy, MA, MSc
Investmentpunk Academy GmbH
Singerstraße 2/13, 1010 Wien
medvinskyy@danubefinance.com
+43 1 934 669 4 230

2.2. Uns ist es ein besonderes Anliegen, alle personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertrauen, zu schützen und sicher zu verwahren. In diesem Dokument erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten.


3. Zweckbindung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer sowie Datenempfänger

3.1. Die gesammelten personenbezogenen Daten benötigen wir zur Terminvereinbarung, zur Vertragserfüllung, zur Verrechnung, für Zwecke des Kundenservice und für Werbezwecke. Die Daten werden hierfür erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt.

3.2. Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten sind einerseits Vertragserfüllung, berechtigte Interessen, die Erfüllung unserer gesetzlichen bzw. Vertraglichen Verpflichtungen sowie andererseits Ihre Einwilligung über eine Checkbox in Verbindung mit dem Kontaktformular, die schriftliche Einwilligungserklärung und die Akzeptierung unserer Cookies. Die Nichtbereitstellung der Daten kann unterschiedliche Folgen haben.

3.3. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wie Name, Telefonnummer, E-Mail- Adresse und Geschäftsadresse, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben sowie bis zur Beendigung eines allfälligen Rechtsstreits, fortlaufender Gewährleistungs- und Garantiefristen usw.

3.4. Wenn Sie unsere Email Adresse verwenden, um uns eine Anfrage zu senden, werden wir Ihre Angaben für die Beantwortung nutzen und Aufzeichnungen über Ihren Schriftverkehr mit uns aufbewahren.

 3.5. Wir verwenden, falls zur Verfügung gestellt, personenbezogene Daten nur für diese Website. Für den Fall, dass Daten an so genannte Auftragsdatenverarbeiter

  • Steuerberatungsunternehmen unter Verwendung von Buchungssoftware (Österreich, Deutschland)
  • Mail- und Webhost sowie IT-Dienstleister (EU)
  • Cloudservices und IT-Dienstleister (EU)
  • Soziale Netzwerke (USA, Datenübertragung gemäß eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission)
  • E-Mail Newsletterprogramm (USA, Datenübertragung gemäß eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission) übermittelt werden, werden so genannte Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarungen geschlossen (sofern der Verarbeiter nicht selbst Verantwortlicher ist), die den Umfang der Verarbeitung, die Speicherdauer, das Vorgehen nach Beendigung der Verarbeitung und die Technisch-organisatorischen Maßnahmen umfassen. Wenn das beauftragte Unternehmen selbst Verträge mit Dritten zur Verarbeitung personenbezogener Daten schließt, trägt es ebenfalls dafür Sorge, dass die vertraglich festgelegten Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

 

4. Cookies, andere Tracking Tools sowie Web-Analyse

4.1. Cookies und andere Tracking-Technologien sowie Funktionen des Webanalysedienstes Google (Google LLC, Palo Alto, Kalifornien, USA – Drittstaat, die Übermittlung erfolgt über einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission „Privacy Shield“) können auf unserer Internetplattform bzw. Webseite auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textinformationen, die eine Wiedererkennung des Nutzers und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Websites möglich machen. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie dienen dazu, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen. Zudem dienen Cookies zur Messung der Häufigkeit von Seitenaufrufen und zur allgemeinen Navigation.

4.2. Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie dazu ein, dass wir Cookies setzen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie sich gegen bestimmte technische und/oder funktionelle Cookies entscheiden, könnte die Funktionalität unserer Website eventuell eingeschränkt werden. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

4.3. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Nähere Informationen zu dem von uns beauftragten Auftragsdatenverarbeiter können Sie unter medvinskyy@danubefinance.com anfragen.

4.4. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend durch Löschung der letzten 8 Bit pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.

 4.5. Die Beziehung zum Webanalyseanbieter Google basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.

 4.6. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 DSGVO (insbesondere Einwilligung). Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.


5.
Einwilligung

5.1. Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

5.2. Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen und sind dazu auch nicht befugt, sofern wir nicht die Erlaubnis der Erziehungsberechtigten eingeholt haben. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.

5.3. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse widerrufen: medvinskyy@danubefinance.com. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. (Siehe Punkt 14)


6. Datensicherheit

6.1 Investmentpunk Academy setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.


7. Ihre Rechte

7.1. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft seitens des Datenschutzkoordinators Alex Medvinskyy über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at).

7.2. Wenden Sie sich bezüglich Ihrer Rechte bitte an uns unter medvinskyy@danubefinance.com.


8. Auskunftsrecht

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welcher Kategorie diese Daten entsprechen; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die damit einhergehenden folgenden Informationen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; 5. Wir informieren Sie über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  5. Über das Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer Daten
  6. Und über das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde. Sofern Sie von Ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch machen, wird Ihnen der Verantwortliche (Kontaktdaten nochmals am Dokumentenende) eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung stellen. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Sofern Sie den Antrag elektronisch stellen, werden Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen und von Ihnen als sicher bekannt gegebenem Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben.

9. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.


10. Recht auf Löschung / Recht auf „Vergessenwerden“

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie legen Widerspruch (Art 21 Abs 1 oder Abs 2 DSGVO) gegen die Verarbeitung ein und es liegen im Falle des Widerspruches gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er angemessene Maßnahmen, um auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche (z.B. Auftragsdatenverarbeiter), die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.


11. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren überwiegen.
  • Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

12. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung

Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.


13. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern • die Verarbeitung auf einem Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) beruht und • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung Ihres Rechtes auf Datenübertragbarkeit lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.


14. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.


15. Zuständige Aufsichtsbehörde

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, die Sie hier kontaktieren können:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at


16. Kontakt – Anfragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn Sie wissen möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben können Sie jederzeit an uns unter medvinskyy@danubefinance.com wenden, um eine Kopie anzufordern. Wenn Sie von uns verlangen, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, sollten Sie uns darüber informieren. Wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Informationen fehlerhaft oder unvollständig sind, werden wir diese gerne berichtigen.

Datenverantwortlicher:

Gerald Hörhan
Investmentpunk Academy GmbH
Singerstraße 2/13, 1010 Wien
hoerhan@danubefinance.com


17. Andere Webseiten

Unser Online Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzverordnung einhalten.


18. Spontanbewerbungen an Investmentpunk Academy GmbH

Bitte beachten Sie, dass unaufgefordert eingesendete Bewerbungen nicht gespeichert, sondern umgehend gelöscht werden. Sollten Sie dennoch eine Bewerbung einsenden, geben Sie damit Ihre Einverständniserklärung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Dateien in Form von Öffnen, Lesen und Löschen Ihrer Nachricht und u.U. Nutzung Ihrer E- Mail Kontaktdaten zum Versand einer Absage an Sie.

 

Letztstand: 25.5. 2018

– Ende der Datenschutzerklärung –

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Widerrufsbelehrung

14 Tage Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ab Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Der Widerruf ist zu richten an:

Investmentpunk Academy GmbH
Singerstraße 2/13
1010 Wien
support@investmentpunk.academy

Bitte achten Sie bei der Übermittlung ihrer Widerrufserklärung darauf, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Kontoverbindung (nur bei Kauf mittels Banküberweisung) anzugeben.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Ende der Widerrufsbelehrung

 

1. Geltung der AGB

1.1. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Rechtsgeschäfte und Rechtsverhältnisse zwischen der Investmentpunk Academy GmbH, Singerstraße 2/13, 1010 Wien (Anbieter), und dem Nutzer des jeweiligen nachfolgend beschriebenen Vertragsinhalts (Nutzer).

1.2. Der Anbieter erklärt ausdrücklich, nur aufgrund dieser AGB kontrahieren zu wollen. Andere AGB, Vertragsformblätter und Bedingungen, insbesondere des Nutzers haben keine Geltung.

1.3. Der Anbieter weist zudem darauf hin, dass, sofern Online-Dienste durch Kooperationspartner erbracht werden, deren Allgemeine Geschäftsbedingungen vorrangig gelten.

1.4. In diesen AGB verwendete geschlechterspezifische Bezeichnungen gelten für die weibliche und männliche Form gleichermaßen. Dies geschieht ohne Diskriminierungsabsicht.

1.5. Es bestehen keine mündlichen Nebenabreden.


2. Produkte, Vertragsinhalt

2.1.  Der Anbieter bietet dem Nutzer auf der Plattform Investment Punk Academy (Plattform) folgende Produkte an: (i) Mitgliedschaften der Plattform mit Zugang zu Videokursen und sonstigen Medien zu den Themen Geld und Finanzen (Plattform-Mitgliedschaften) (ii) Mentoring-Programm „Dealmaking Masterclass“ als Präsenzveranstaltung und in digitaler Form (Masterclass) (iii) Seminare als Präsenzveranstaltungen und in digitaler Form (iv) Webinare (v) Immobilienkurs in Videolektionen „Betongold Training“ (jeweils ein Produkt). Ebenfalls informiert der Anbieter auf seiner Website die interessierte Öffentlichkeit über die Studiengänge Executive Master-Studiengang Digital Economy & Leadership MSc (MSc Digital Economy & Leadership) und Executive Master-Studiengang Digital Business MBA (MBA Digital Business).

2.2 Die auf der Plattform veröffentlichten Inhalte sind in Teilen für jedermann frei zugänglich, wobei auch für diese für jedermann abrufbaren Inhalte diese AGB gelten. Für bestimmte Inhalte ist eine Registrierung des Nutzers erforderlich. Der Nutzer akzeptiert die Geltung der entsprechenden Bedingungen durch Abrufen der Inhalte bzw. Registrierung auf der Plattform.

2.3. Der Anbieter ist frei in der Gestaltung der Inhalte und jederzeit berechtigt, die Plattform und die damit verbundenen Services zu ändern, einzuschränken, zu erweitern oder ganz einzustellen. Der Anbieter ist bei der Erbringung seiner Leistung frei, diese auch durch Dritte nach eigener Wahl zu erbringen. Der Anbieter kann seine Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag vollständig an einen Dritten übertragen (Vertragsübernahme).

2.4. Die Plattform ist nicht an Personen in Ländern gerichtet, die das Vorhalten beziehungsweise den Aufruf der darin eingestellten Inhalte untersagen. Jeder Nutzer ist selbst verantwortlich, sich über etwaige Beschränkungen vor Aufruf dieser Webseiten zu informieren und diese einzuhalten. Insbesondere können Nutzer aus solchen Ländern keine Ansprüche gegenüber dem Anbieter geltend machen und haben den Anbieter für etwaige Ansprüche Dritter aus dem Abruf der Inhalte der Plattform schad- und klaglos zu halten.

2.5. Die auf der Plattform veröffentlichten Informationen und Daten sind mit großer Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr – weder ausdrücklich noch stillschweigend – für Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit und Aktualität sowie für die Brauchbarkeit der abgerufenen Beiträge für den Nutzer.

2.6. Der Anbieter bietet ausdrücklich weder Investmentberatungen, Investmentempfehlungen, noch sonstige verbindliche Beratung oder Empfehlung an. Die angebotenen Inhalte dienen lediglich Schulungszwecken. Falls Namen von Investmentprodukten oder Ähnlichem genannt werden, so dienen diese lediglich als illustratives Beispiel. In keinem Fall werden Kaufempfehlungen, Verkaufsempfehlungen oder sonstige Handlungsanleitungen abgegeben.

2.7. Der Anbieter wird Störungen und Beeinträchtigungen, die die Nutzung des Dienstes nicht nur unerheblich beeinträchtigen, schnellstmöglich beseitigen und ist bemüht, unerhebliche Beeinträchtigungen in angemessener Frist zu beseitigen. Der Anbieter wird sich bemühen, den Dienst stets zugänglich zu halten. Der Nutzer hat jedoch keinen Anspruch auf die ständige oder eine sonstige bestimmte Verfügbarkeit und Störungsfreiheit der Plattform und der Anbieter übernimmt diesbezüglich auch keinerlei Haftungen.

 

 

3. Bestellvorgang und Zahlung

3.1. Der Anbieter eröffnet Nutzern die Möglichkeit, auf der Plattform verschiedene Produkte kostenpflichtig zu bestellen.

3.2. Wenn ein Nutzer ein Produkt erwerben möchte, klickt er auf das hierfür vorgesehenen Bedienfeld (wie etwa „Bestellung Abschicken“, „Kaufen“ oder den „Bezahlbutton“) und wird an den Zahlungsanbieter weitergeleitet. Der Vertrag kommt mangels davon abweichender Bestimmungen mit der Zusendung einer Bestätigungsmail durch den Anbieter zustande. Punkt 2.4 dieser AGB bleibt unberührt.

3.3. Der Anbieter behält sich die jederzeitige Änderung der Konditionen für das jeweilige Rechtsgeschäft vor. Die angegebenen Preise beinhalten die österreichische Umsatzsteuer, sofern der Nutzer in einem EU-Mitgliedsstaat ansässig ist. Hat der Nutzer seinen Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nicht in der EU, behält sich der Anbieter die separate Verrechnung der Umsatzsteuer zusätzlich zu den angegebenen Preisen an diesen Nutzer vor.

3.4. Schlägt eine Abbuchung fehl (z.B. weil das Konto des Nutzers nicht gedeckt war), können vom Zahlungsdienstleister Rücklastschriftgebühren erhoben werden. Diese Rücklastschriftgebühr wird seitens des Anbieters an den Nutzer weitergegeben. Darüber hinaus fallen bei nicht fristgerechter Zahlung Mahngebühren des Anbieters in Höhe von EUR 40 an.

3.5. Bei verspäteter Zahlung des Entgeltes für das jeweilige Produkt des Anbieters befindet sich der Nutzer im Zahlungsverzug und schuldet dem Anbieter vom Tag der Fälligkeit an Verzugszinsen in Höhe von 5 % p.a. über dem jeweiligen Basiszinssatz (Referenzzinssatz) der Österreichischen Nationalbank.

 

4. Zugangsdaten / Browser-Unterstützung

4.1. Um Zugang zu den registrierungspflichtigen Inhalten und Angeboten zu erhalten, muss sich der Nutzer über die Eingabe der abgefragten Daten in der Eingabemaske registrieren. Danach muss der Nutzer einen Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und ein Passwort bestimmen und eingeben, welche er selbst auswählen kann. Die Berechtigung gilt nur für den Nutzer persönlich, sie ist nicht übertragbar. Der Nutzer ist für die Geheimhaltung des Benutzernamens und des Kennwortes selbst verantwortlich. Jede Weitergabe von Benutzerdaten durch das Mitglied ist ein schwerer Vertragsbruch des Mitglieds, der den Anbieter zur sofortigen Auflösung des Vertrags berechtigt, wobei der Anbieter dem Nutzer keinerlei schon vom Nutzer bezahlte Entgelte zurückerstattet.

4.2. Um eine komfortable Bedienbarkeit und eine möglichst hohe Datensicherheit zu erreichen, werden für die Nutzung der Programm-Inhalte jeweils nur die drei letzten Programmversionen der gängigen Internet-Browser unterstützt. Nutzern mit älteren Browsern wird – auch im Interesse der eigenen Datensicherheit – empfohlen, ein Update auf eine aktuelle Browserversion durchzuführen.

5. Pflichten des Nutzers und Leistungsstörungen

5.1. Nutzer dürfen die Produkte des Anbieters nur für private Zwecke, keinesfalls aber gewerblich (siehe Punkte 6.2 und 6.3) nutzen. Der Nutzer verpflichtet sich insbesondere, die Zugriffsmöglichkeiten auf die verschiedenen Produkte weder rechtsmissbräuchlich noch sonst im Widerspruch zu anwendbaren Rechtsvorschriften oder Bestimmungen der AGB zu nutzen, zum Schutz der Daten den anerkannten Grundsätzen der Datensicherheit Rechnung tragen, die Verpflichtungen der Datenschutzvereinbarung zu beachten und gegebenenfalls an den Anbieter beziehungsweise die Kunden ausgehende E-Mails und Abfragen mit größtmöglicher Sorgfalt auf Computer-Viren zu überprüfen.

5.2. Der Anbieter behält sich vor, bei Verdacht einer missbräuchlichen Nutzung oder wesentlicher Vertragsverletzungen diesen Vorgängen nachzugehen, entsprechende Vorkehrungen zu treffen und bei einem begründeten Verdacht gegebenenfalls den Zugang des Nutzers zu den Inhalten – mindestens bis zu einer Verdachtsausräumung seitens des Nutzers – nach Maßgabe des Punktes 10 zu sperren und/oder gegebenenfalls bei wesentlichen Verstößen auch das Vertragsverhältnis (bei Plattform-Mitgliedschaften gemäß den Punkten 12.7 und 12.8) zu kündigen und den Zugang zu löschen. Soweit der Nutzer den Verdacht ausräumt, wird die Sperrung gemäß Punkt 10 aufgehoben.

5.3. Der Nutzer haftet dem Anbieter für jegliche Schäden, die der Nutzer dem Anbieter aus Pflichtverletzungen gemäß den Punkten 5.1 und 5.2 herbeigeführt hat.

 

6. Nutzungsumfang und geistiges Eigentum

6.1. Sämtliche Inhalte und Produkte des Anbieters, insbesondere aber nicht ausschließlich Videos, Beiträge, Texte, Dokumente, Artikel und Fotos und die diesen zugrunde liegende Software, einschließlich und ohne Einschränkung auf den Quell- und Objekt Code sowie der Inhalt der Veranstaltungen des Anbieters (Masterclass, Seminare, Webinare), stehen im alleinigen geistigen Eigentum des Anbieters und unterstehen dem Urheberrechtsschutz.

6.2. Der Nutzer ist berechtigt, das jeweils zur Verfügung gestellte Produkt zu privaten Zwecken zu nutzen und, insoweit dies möglich ist, in den Arbeitsspeicher seines Rechners zu laden. Das Herunterladen sowie die vorübergehende Speicherung von Dokumenten zu privaten Zwecken sind zulässig. Der Nutzer ist zum Ausdruck von Webseiten oder Dokumenten nur zu privaten und eigenen Informationszwecken berechtigt. Die Dokumente sowie sämtliche Inhalte und Produkte aus Punkt 6.1 und Punkt 2.1 dürfen nicht vervielfältigt, veröffentlicht und an Dritte (weder entgeltlich noch unentgeltlich) weitergegeben werden. Das dauerhafte Speichern, sowie das Filmen bzw. Archivieren der online bereitgestellten Videos und Inhalte ist untersagt.

6.3. Für alle weiteren Nutzungen unter anderem, aber nicht beschränkt auf die Nutzung oder Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken, für die Überlassung an oder Verarbeitung durch Dritte für eigene oder fremde Zwecke oder zur öffentlichen Wiedergabe sowie für die Übersetzung, Bearbeitung, das Arrangement oder andere Umarbeitungen bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters, wobei sich der Anbieter ausdrücklich vorbehält, diese Zustimmung im eigenen Ermessen auch ohne Angabe von Gründen zu verweigern. Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten können im Einzelfall über den Anbieter erworben werden, wobei sich der Anbieter im eigenen Ermessen vorbehält, keine erweiterten Nutzungsmöglichkeiten einzuräumen.

6.4. Der Nutzer darf die Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen und andere Rechtsvorbehalte in den heruntergeladenen Dokumenten nicht entfernen. Er ist verpflichtet, die Anerkennung der Urheberschaft sicherzustellen.

6.5.  Bei Zuwiderhandlung der in den Punkten 6.1 bis 6.4 genannten Verpflichtungen haftet der Nutzer gegenüber dem Anbieter für den entstandenen Schaden.

 

7. Haftung, Gewährleistung und Anfechtung wegen Wurzelmängel

 7.1. Sämtliche Ansprüche des Nutzers auf Schadenersatz für leichte und schlicht grobe Fahrlässigkeit des Anbieters sind, insoweit sie keine Personenschäden der Verbraucher betreffen, ausgeschlossen. Weiters ist die Haftung für einen entgangenen Gewinn zur Gänze ausgeschlossen. Insoweit der Nutzer kein Verbraucher ist, stehen ihm keine Gewährleistungsansprüche zu und wird die Haftung des Anbieters für reine Vermögensschäden, (Mangel-)Folgeschäden und indirekte Schäden ausdrücklich ausgeschlossen. Im letzteren Fall wird auch die Anwendbarkeit des § 1298 ABGB (auch in Verbindung mit § 933a ABGB) ausdrücklich ausgeschlossen.

7.2. Die Haftungssumme des Anbieters ist auf die von dem jeweiligen Nutzer tatsächlich bezahlten und vom Anbieter erhaltenen Entgelte beschränkt. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Fälle der absichtlichen Schadenszufügung sowie für Schäden, die auf einem so krassen Verschulden beruhen, dass mit einem derartigen schadensverursachenden Verhalten nach den Erfahrungen des Lebens nicht gerechnet werden kann.

7.3. Die Einschränkungen der Punkte 7.1 und 7.2 gelten auch zugunsten der Erfüllungsgehilfen des Anbieters (einschließlich Vertreter), wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

7.4. Insoweit der Nutzer kein Verbraucher ist, verzichtet er im Hinblick auf alle Produkte des Anbieters auf die Geltendmachung eines Irrtums oder des Fehlens oder Wegfalls der Geschäftsgrundlage, insbesondere im Zusammenhang mit Covid-19 oder sonstigen Pandemien bzw. Endemien.

7.5. Die digitale Lieferung der Produkte und Vertragsinhalte, so auch die Abhaltung einer Veranstaltung, Vortragsunterlagen, oder (Mentoring) Gespräche, wird ausdrücklich als einer analogen Lieferung (zum Beispiel in Person, vor Ort oder physisch), gleichwertig vereinbart. Der Anbieter wird weder dem Nutzer zusätzliches Entgelt für die digitale (anstelle der analogen) Lieferung in Rechnung stellen, noch kann der Nutzer hieraus Ansprüche gegen den Anbieter geltend machen.

7.6. Auf den Transport der Daten über das Internet hat der Anbieter keinen Einfluss. Der Anbieter übernimmt daher auch keine Gewährleistung für den Fall, dass interaktive Vorgänge den Nutzer nicht richtig erreichen und dass der Einwahlvorgang über das Internet zu jeder Zeit gewährleistet ist. Darüber hinaus leistet der Anbieter keine Gewähr dafür, dass der Datenaustausch mit einer bestimmten Übertragungsgeschwindigkeit erfolgt. Der Anbieter haftet weiters nicht für Störungen, die aus Mängeln oder Unterbrechung des Rechners des Nutzers oder der Kommunikationswege vom Nutzer zum Server oder aus missbräuchlicher Verwendung von Benutzername und Kennwort entstehen. Der Anbieter trägt nicht die Gefahr des Datenverlustes auf dem Übertragungswege außerhalb seines Herrschaftsbereichs. Gefahrübergang ist mit Bereitstellung der Daten beziehungsweise des Beitrages zum Abruf auf dem Server. Der Anbieter übernimmt außerhalb seines Herrschaftsbereichs auch keine Haftung für die Datensicherheit.

7.7. Der Nutzer haftet für alle Folgen und Nachteile, die dem Anbieter durch die missbräuchliche oder rechtswidrige Verwendung des Dienstes und der Produkte oder dadurch entstehen, dass der Nutzer seinen sonstigen Vertragspflichten (unter anderem aber nicht ausschließlich der Verpflichtung zur Geheimhaltung des Passwortes) nicht nachkommt. Der Nutzer stellt den Anbieter von jeglichen Ansprüchen oder Forderungen Dritter auf erstes Anfordern frei, die diese wegen Verletzung von Rechten durch den Nutzer beziehungsweise auf Grund der vom Nutzer erstellten Inhalte geltend machen, einschließlich angemessener Rechtsverfolgungs- und Anwaltskosten. Ferner verpflichtet sich der Nutzer, den Anbieter bei der Abwehr solcher Ansprüche zu unterstützen.

 

 

8. Community

8.1. Alle Inhalte (Informationen, Fotos, Texte, Grafiken, Fragen, kreative Vorschläge, Nachrichten, Kommentare, Feedbacks, Ideen, Notizen, Zeichnungen, Artikel und sonstiges Material), die von Nutzern auf die Internet-Seite (zB. Forum, Chat, etc.) übertragen werden (Postings), liegen in der alleinigen Verantwortung des Nutzers, der das Posting erstellt hat.

8.2. Der Anbieter übernimmt keine Gewährleistung für die Wahrheit, den Inhalt oder die Qualität jeglicher Postings.

8.3. Indem der Anbieter die Übertragung von Postings innerhalb der Community ermöglicht, handelt er ausschließlich als passive Vermittlungsstelle und übernimmt ausdrücklich keine Verpflichtung oder Haftung hinsichtlich der Postings oder sonstiger Vorgänge in der Community.

8.4. Der Anbieter behält sich aber das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Postings zu entfernen und einzelne Nutzer von der Nutzung der Community auszuschließen; ein Anspruch eines Nutzers, Postings zu entfernen, die er seinem persönlichen Befinden nach als anstößig oder beleidigend erachtet, besteht nicht.

8.5. Das Recht des Nutzers, die Community zu nutzen und Postings zu erstellen, setzt voraus, dass der Nutzer folgende Verhaltensweisen beachtet (Community-Richtlinien):

Es sind ausschließlich wahre und nicht irreführende Angaben in seinem Profil und in seiner Kommunikation mit anderen Nutzern zugelassen, er stellt sicher, dass die öffentliche Wiedergabe der von ihm übermittelten Bilder und Fotos innerhalb der Community erlaubt ist. Er stellt außerdem sicher, bei der Nutzung der Inhalte und Dienste der Community die anwendbaren Gesetze sowie alle Rechte Dritter zu beachten. Es ist dem Nutzer insbesondere untersagt, beleidigende, herabwürdigende oder verleumderische Inhalte zu verwenden und Aussagen zu tätigen, unabhängig davon, ob diese Inhalte andere Nutzer, andere Personen oder Unternehmen betreffen, pornografische, gewaltverherrlichende oder gegen Jugendschutzgesetze verstoßende Inhalte zu verwenden oder pornografische, gewaltverherrlichende oder gegen Jugendschutzgesetze verstoßende Produkte zu bewerben, anzubieten oder zu vertreiben, andere Nutzer unzumutbar (insbesondere durch Spam) zu belästigen, gesetzlich (z. B. durch das Urheber-, Marken-, Patent-, Geschmacksmuster- oder Gebrauchsmusterrecht) geschützte Inhalte zu verwenden, ohne dazu berechtigt zu sein. Folgende belästigende Handlungen sind zu unterlassen, auch wenn diese konkret keine Gesetze verletzen sollten z.B. die Versendung von Kettenbriefen, Durchführung, Bewerbung und Förderung von Strukturvertriebsmaßnahmen, gewerbliche Aktivitäten oder anzügliche oder sexuell geprägte Kommunikation (explizit oder implizit).

8.6. Sollte der Nutzer die Community-Richtlinien nicht befolgen, gilt dies jedenfalls als außerordentlicher Kündigungsgrund. Überhaupt ist der Anbieter berechtigt, unabhängig von einer Kündigung nach seinem freien Ermessen die Teilnahme des Nutzers an der Community zu beenden, einzuschränken oder dessen Zugang vorübergehend zu sperren.

8.7. Alle Postings im Rahmen der Community sind öffentlicher und ausdrücklich nicht privater Natur. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Community zu moderieren, um die Befolgung der Community-Richtlinien zu überprüfen.

 

 
9. Datenschutz

Der Anbieter gibt bekannt, dass er personenbezogene Daten des Nutzers gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) verarbeitet. Für die umfassende Information über die Datenverarbeitung betreffend sämtliche Produkte aus Punkt 2.1 verweist der Anbieter auf die auf seiner Website veröffentlichte Datenschutzerklärung https://investmentpunk.academy/privacy/ in ihrer jeweils gültigen Fassung.

 

10. Sperrung

Der Anbieter hat das Recht, einen Nutzer aus wichtigem Grund vom Zugang zu den registrierungspflichtigen Inhalten auszuschließen. Das Recht ist für den Anbieter insbesondere dann gegeben, wenn der Nutzer trotz Mahnung fortgesetzt gegen wesentliche Bestimmungen dieser AGB verstößt, der Nutzer ein gegen Dritte gerichtetes Fehlverhalten begeht, indem er das Angebot des Anbieters beziehungsweise die Zahlungssysteme zu rechtswidrigen oder für Dritte belästigenden Zwecken einsetzt. Diesfalls behält sich der Anbieter auch Schadenersatzansprüche gegenüber dem Nutzer vor.

 

11. Sonstiges

11.1. Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis, das diesen AGB unterliegt, gilt ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts und unter Ausschluss solcher Normen, die zur Anwendung eines anderen als österreichischen Rechts führen. Diese Bestimmung beschränkt nicht das Recht eines Verbrauchers, sich nach Art 6 Abs 2 Rom I-VO auf den Schutz der zwingenden Bestimmungen des im Staat seines gewöhnlichen Aufenthalts geltenden Rechts zu berufen.

11.2. Ausschließlicher Erfüllungsort ist Wien, Österreich. Als zuständige Gerichte werden die für Wien, Innere Stadt zuständigen Gerichte vereinbart. Diese Bestimmung beschränkt nicht das Recht eines Verbrauchers, gemäß Artikel 18 Abs 1 EuGVVO die Klage gegen den Anbieter vor dem Gericht zu erheben, an dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat. Ebenfalls ändert diese Bestimmung nichts an der Verpflichtung des Anbieters gemäß Art 18 Abs 2 EuGVVO, die Klage gegen den Verbraucher aus einem anderen EU-Mitgliedstaat, vor dem Gericht des Staates zu erheben, in dessen Hoheitsgebiet der Verbraucher seinen Wohnsitz hat.

11.3. Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Die Parteien verpflichten sich, anstelle der unwirksamen Bestimmung(en) eine dieser Bestimmung möglichst nahekommende wirksame Regelung zu vereinbaren.

11.4. Der Anbieter ist berechtigt, die vorliegenden AGB jederzeit zu ändern, z.B. um neue oder geänderte Dienste in den AGB zu berücksichtigen. Der Anbieter wird den Nutzer rechtzeitig über die Änderung unterrichten. Die Änderung gilt als vom Nutzer genehmigt, wenn er nicht innerhalb eines Monats nach Zugang der Änderungsankündigung der Änderung widerspricht oder den Vertrag kündigt. Der Anbieter ist im Falle des Widerspruchs des Nutzers zur fristgerechten Kündigung berechtigt. Der Anbieter wird in der Unterrichtung über die Änderungen auf die Möglichkeiten des Widerspruchs und der Kündigung, die Frist und die Rechtsfolgen, insbesondere hinsichtlich eines unterbliebenen Widerspruchs, besonders hinweisen. Mit der Änderungsankündigung geht dem Nutzer die ordentliche Kündigung seitens des Anbieters zu, die unter der aufschiebenden Bedingung steht, dass der Nutzer der Änderung widerspricht.

11.5. Der Anbieter ist im Rahmen der Änderung der AGB berechtigt, im Falle der Unwirksamkeit einer Bedingung diese mit Wirkung für bestehende Verträge zu ergänzen oder zu ersetzen; bei Änderung einer gesetzlichen Vorschrift oder höchstrichterlichen Rechtsprechung, wenn durch diese Änderung eine oder mehrere Bedingungen des Vertragsverhältnisses betroffen werden, die betroffenen Bedingungen so anzupassen, wie es dem Zweck der geänderten Rechtslage entspricht, sofern der Nutzer durch die neue beziehungsweise geänderte Bedingungen nicht schlechter steht, als nach der ursprünglichen Bedingung.

11.6. Die Bestimmungen betreffend das Widerrufsrecht und die Punkte 1- 11 dieser AGB gelten mangels davon abweichender Spezialbestimmungen für alle auf der Plattform angebotenen Produkte, Dienste und Inhalte (Allgemeine Bestimmungen). Auf die einzelnen Produkte, Dienste und Inhalte sind zusätzlich zu diesen Allgemeinen Bestimmungen noch die jeweiligen besonderen produktspezifischen Bestimmungen anwendbar.

 

12. Besondere Bestimmungen für die Plattform-Mitgliedschaften

12.1. Auf der Plattform bietet der Anbieter dem Nutzer Informationen zu den Themen Geld und Finanzen, die in Form von Videokursen und sonstigen Medien vermittelt werden. Der Anbieter eröffnet Nutzern die Möglichkeit, sich kostenpflichtig zu unterschiedlichen Arten der Plattform-Mitgliedschaften anzumelden, um Zugang zu kostenpflichtigen Leistungen der Plattform zu erhalten und dadurch ein Mitglied der Plattform (Mitglied) zu werden.

12.2. Wenn ein Nutzer die Plattform-Mitgliedschaft erwerben möchte, klickt er auf das hierfür vorgesehene Bestellfeld (wie etwa „Bestellung Abschicken“, „Kaufen“ oder den „Bezahlbutton“) und wird an den Zahlungsanbieter weitergeleitet. Der Vertrag kommt mit der Zusendung einer Bestätigungsmail durch den Anbieter zustande. Die Bereitstellung der Inhalte erfolgt innerhalb wie außerhalb der Europäischen Union in Online-Form. Die Bereitstellung beginnt am Tag des Vertragsschlusses. Punkt 2.4 dieser AGB bleibt unberührt.

12.3. Das Mitglied erhält die Inhalte primär in Form von Video-Streamings und Downloads, wobei das abhängig von der Art der Mitgliedschaft ist. Nach Abschluss der Bezahlabwicklung erhält das Mitglied eine E-Mail mit den Nutzungsdaten. Diese Nutzungsdaten sind vertraulich und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Weitergabe der Nutzungsdaten an auch nur eine weitere Person ist ein schwerer Vertragsbruch, der den Anbieter zur sofortigen Auflösung des Vertrags berechtigt, wobei der Anbieter dem Mitglied keinerlei schon vom Mitglied bezahlte Entgelte zurückerstattet.

12.4. Die aktuellen Konditionen für Mitgliedschaften werden auf der Plattform unter https://investmentpunk.academy/ bekanntgegeben.

12.5. Der Anbieter bietet eine Light und eine Premium Plattform-Mitgliedschaft an. In der Light-Version der Plattform-Mitgliedschaft sind die ersten 16 Videokurse freigeschalten, danach wird pro Kategorie jeden Monat ein Kurs freigeschalten.

12.6. Sämtliche oben genannten Rechte und Pflichten für Nutzer gelten entsprechend auch für Mitglieder der Plattform.

12.7. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt für alle Mitgliedschaften, sowohl für monatliche als auch für jährliche Zahlungen, 12 Monate. Nach der Mindestvertragslaufzeit ist die Monatsmitgliedschaft, Basis als auch Premium, monatlich kündbar, spätestens jedoch 10 Tage vor der Verlängerung. Die Mitgliedschaft verlängert sich bei allen Jahresverträgen, mit jährlicher Zahlung, automatisch um 12 Monate, falls nicht eine Partei den Vertrag spätestens 10 Tage vor der automatischen Verlängerung schriftlich kündigt. Für die Kündigung durch ein Mitglied genügt eine E-Mail an support@investmentpunk.academy.

12.8. Das Recht der Parteien, das Vertragsverhältnis durch außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund zu beenden, bleibt durch Punkt 12.7 unberührt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn eine Partei wesentliche Vertragspflichten verletzt. Ein solcher wichtiger Grund liegt für den Anbieter insbesondere dann vor:

12.8.1.  wenn das Mitglied seine Verpflichtungen aus den Punkten 3, 4, 5, 6 oder 8 wesentlich verletzt;

12.8.2. wenn die Kreditkarte oder das Konto des Mitglieds nicht belastet werden kann oder der Nutzer aus anderen Gründen mit seinen gemäß den Punkten 3.2 und 3.4 geschuldeten Entgelten in Verzug gerät; oder

12.8.3. wenn das Mitglied falsche, ungenaue oder unvollständige Angaben zu seiner Person macht, oder der Anbieter Grund zur Annahme hat, dass solche falschen oder unvollständigen Angaben gemacht worden sind, und das Mitglied dies auch nach angemessener Fristsetzung durch den Anbieter nicht übermittelt.

12.9. Gerät das Mitglied mit mindestens 2 Monatsbeiträgen in Verzug, berechtigt dies zur sofortigen Kündigung des Vertrages durch den Anbieter und zur Fälligstellung aller noch zu entrichtenden Entgelte. Sollte innerhalb dieser zwei Monate eine Lastschrift nicht ausgeführt werden können, wird der Anbieter mindestens zwei weitere Versuche zum Einzug des Beitrages unternehmen. Das Mitglied trägt die Bankgebühren der Rückbelastung, der erneuten Abbuchungsversuche sowie der Auslagen des Anbieters.

12.10. Das Mitglied hat für den Fall der Vertragsübernahme das Recht, den Vertrag mit Wirkung zum Zeitpunkt der Vertragsübernahme zu kündigen.

12.11. Der Anbieter ist berechtigt, den Zugang und sämtliche zugehörige Daten des Mitglieds nach einem Zeitraum von 6 Monaten der Inaktivität (kein Login über Webbrowser) nach Rückfrage mit einer Frist von 4 Wochen zu löschen. Der Benutzername des Mitglieds wird daraufhin für andere Mitglieder wieder freigegeben.

 

 13. Besondere Bestimmungen für die Masterclass

13.1. Die Masterclass ist ein mehrmonatiges Mentoring-Programm mit beschränkter Teilnehmerzahl, in dem mit Teilnehmern Themen wie Kapitalbeschaffung und Verhandlungsführung, Immobilieninvestitionen oder Unternehmensbeteiligungen diskutiert werden. Das Programm findet als Präsenzveranstaltung und/oder in digitaler Form statt.

13.2. Das Versenden der Bewerbung für die Masterclass gilt als verbindliches Angebot, welches in freiem Ermessen durch den Anbieter innerhalb von 10 Tagen angenommen werden kann. Wird das Angebot des Bewerbers angenommen, kommt der Vertrag durch Zusendung einer Bestätigungsmail an den Bewerber zustande.

13.3. Da sich bei der Masterclass um ein Mentoring-Programm handelt, dem ein Bewerbungsprozess vorausgeht, kann das Recht auf Teilnahme an der Masterclass nicht auf einen Dritten übertragen werden.

13.4. Mit dem Versenden der Bewerbung nimmt der Nutzer die Datenschutzerklärung des Anbieters zur Kenntnis.

13.5. Die aktuellen Konditionen für die Masterclass werden auf https://dealmakingmasterclass.com/ bekanntgegeben.

13.6. Der Anbieter behält sich das Recht vor, insbesondere aber nicht ausschließlich aufgrund der zum Zeitpunkt und am Ort der Präsenzveranstaltung geltenden oder bevorstehenden Maßnahmen betreffend Reise- und Ausgangsbeschränkungen sowie die maximal erlaubte Personenzahl in geschlossenen Räumen, eine als Präsenzveranstaltung angekündigte Masterclass in digitaler Form abzuhalten. Die Verständigung des Teilnehmers von der Abhaltung der Veranstaltung in digitaler Form erfolgt spätestens 7 Tage vor dem geplanten Termin der Präsenzveranstaltung schriftlich, per E-Mail oder telefonisch. Die Abhaltung der Veranstaltung in digitaler Form gilt als eine der Präsenzveranstaltung gleichwertige Leistung.

13.7. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Masterclass (sowohl die Präsenzveranstaltung als auch die Veranstaltung in digitaler Form) aus den Gründen der höheren Gewalt (insbesondere, aber nicht ausschließlich wegen des Ausfalls des/der Vortragenden durch Krankheit oder Unfall, wegen pandemiebedingter und sonstiger gesetzlicher Regelungen, Reise- und Ausgangsbeschränkungen oder sonstiger akuter Bedrohung) abzusagen oder auf einen anderen erstmöglichen Termin zu verlegen. Die Absage und die Verlegung auf einen anderen Termin aus den Gründen der höheren Gewalt erfolgen schriftlich, per E-Mail oder telefonisch. Kann der Teilnehmer den neuen Termin nicht wahrnehmen, steht es ihm frei, nach Maßgabe der vorhandenen Kapazitäten auf eine andere (Online-)Veranstaltung des Anbieters kostenlos umzubuchen.

13.8. Im Falle der Absage der Veranstaltung ohne Ersatztermin aus den Gründen der höheren Gewalt werden dem Teilnehmer die (anteiligen) Kosten der abgesagten Veranstaltung rückerstattet. Darüberhinausgehende Kosten des Teilnehmers (zB Kosten einer bereits gebuchten Anreise) werden nicht ersetzt. Die Absage der Veranstaltung berechtigt den Teilnehmer weder zu Kündigung, Rücktritt vom Vertrag, Preisminderung, Rabatt, Schadenersatz, noch zur sonstigen (teilweisen) Rückforderung der Teilnahmegebühr.

13.9. Darf der Teilnehmer aufgrund von Reise- und Ausgangsbeschränkungen in seinem Wohnsitzland beziehungsweise im Land, in dem er sich gewöhnlich aufhält und aus dem er die Reise zum Ort der Präsenzveranstaltung antreten sollte (Ausreiseland) oder aufgrund von Reise- und Ausgangsbeschränkungen im Land und am Ort der Präsenzveranstaltung (Zielland, beziehungsweise Zielort) zum Zeitpunkt der Abhaltung der Präsenzveranstaltung, aus dem Ausreiseland nicht ausreisen oder in das Zielland nicht einreisen, oder darf der Teilnehmer aufgrund der am Zielort nach seiner Einreise verpflichtenden Quarantäne an der Präsenzveranstaltung nicht teilnehmen, berechtigt dies den Teilnehmer weder zu Kündigung, Rücktritt vom Vertrag, Preisminderung, Rabatt, Schadenersatz, noch zur sonstigen (teilweisen) Rückforderung der Teilnahmegebühr. Letzteres gilt auch für den Fall, dass der Teilnehmer krank ist, keinen negativen Covid-19 Test vorweisen kann oder sich wegen seiner persönlichen Angst vor Covid-19 weigert, an der Präsenzveranstaltung teilzunehmen. Bei Nichtteilnahme an der Präsenzveranstaltung wegen Krankheit, Reise- und Ausgangsbeschränkungen sowie Quarantäneregelungen aus diesem Punkt 13.9 steht es dem Teilnehmer frei, statt der versäumten einzelnen Masterclass-Veranstaltung, nach Maßgabe der vorhandenen Kapazitäten auf eine andere (Online-)Veranstaltung des Anbieters kostenlos umzubuchen.

13.10. Der Teilnehmer ist verpflichtet, sich rechtzeitig vor Anreise über die für die Anreise und Einreise zum Veranstaltungsort jeweils geltenden Bestimmungen zu informieren.

13.11. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die für eine Masterclass ursprünglich angekündigten Vortragenden mit vergleichbar qualifizierten Vortragenden aus dem betreffenden Gebiet (wie zB Investitionen, Steuerwesen, Recht, Finanzen) zu substituieren.

13.12. Sämtliches aus der Masterclass gewonnenes Know-How (insbesondere, aber nicht ausschließlich sämtliche Unterlagen, Videos und sonstige Inhalte) ist für den persönlichen Gebrauch des Teilnehmers bestimmt und darf nicht an Dritte, weder entgeltlich noch unentgeltlich, übertragen, veröffentlicht oder vervielfältigt werden.

13.13. Der Teilnehmer verpflichtet sich, die bei der Präsenzveranstaltung vom Anbieter und vom Inhaber der Veranstaltungsräumlichkeit vorgeschriebenen sowie die am jeweiligen Zielort geltenden gesetzlichen Covid-19-bezogenen und an die Bekämpfung einer Pandemie gerichteten Regeln und Maßnahmen einzuhalten.

13.14. Falls der Teilnehmer die bei der Präsenzveranstaltung verpflichtenden Regeln aus Punkt 13.13 nicht einhält, so insbesondere aber nicht ausschließlich die Maskenpflicht, das Erfordernis des Nachweises eines negativen Covid-19 Tests und die Abstandspflicht, kann ihm der Eintritt zur Präsenzveranstaltung verwehrt werden oder kann der Teilnehmer von der Präsenzveranstaltung ausgeschlossen werden. In diesem Fall steht dem Teilnehmer keine Umbuchungsmöglichkeit zu. Der Anbieter behält sich Schadenersatzansprüche gegen den Teilnehmer ausdrücklich vor.

13.15. Falls der Anbieter aufgrund der mit der Eindämmung der Covid-19-Pandemie verbundenen behördlichen Auflagen den gastronomischen Service bei der Präsenzveranstaltung einschränkt oder die Präsenzveranstaltung vor dem ursprünglich geplanten Zeitpunkt beendet, berechtigt dies den Teilnehmer weder zu Kündigung, Rücktritt vom Vertrag, Preisminderung, Rabatt, Schadenersatz, noch zur sonstigen (teilweisen) Rückforderung der Teilnahmegebühr.

13.16. Der Umstieg von der Präsenzveranstaltung auf die Veranstaltung in digitaler Form gemäß Punkt 13.6, die Verlegung der Veranstaltung auf einen anderen erstmöglichen Termin gemäß Punkt 13.7 und die Verletzung der verpflichtenden Regeln gemäß 13.14 berechtigen den Teilnehmer weder zu Kündigung, Rücktritt vom Vertrag, Preisminderung, Rabatt, Schadenersatz, noch zur sonstigen (teilweisen) Rückforderung der Teilnahmegebühr.

13.17.  Der Anbieter übernimmt keine Haftung für während einer Präsenz-Masterclass verwahrte Gegenstände der Teilnehmer durch Dritte am Ort der Präsenzveranstaltung.

13.18. Jeder Teilnehmer nimmt an der Präsenzveranstaltung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigenes Risiko teil. Den Anbieter trifft bei Einhaltung der Schutz- und Sorgfaltspflichten für die Sicherheit der Teilnehmer, so insbesondere, aber nicht ausschließlich bei Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Covid-19-bezogenen und sonstigen an die Bekämpfung einer Pandemie gerichteten Regeln und Maßnahmen, keine Haftung für eventuelle gesundheitliche Schäden der Teilnehmer. Insbesondere haftet der Anbieter nicht für etwaige Bußgelder oder Strafen, die dem Teilnehmer aus der Teilnahme an der Präsenzveranstaltung unter Verstoß gegen die Maßnahmen aus Punkt 13.9 entstehen könnten. Die Einhaltung der Reise- und Ausgangsbeschränkungen sowie Quarantänemaßnahmen aus Punkt 13.9 obliegt ausschließlich dem Teilnehmer und deren allfällige Verletzung begründet keine Haftung des Anbieters.

13.19. Für die „VIP Academy Mitgliedschaft“ (Premium Plattform-Mitgliedschaft gemäß Punkt 12.5) als Teil des Masterclass-Angebotes gelten die produktspezifischen Bestimmungen für die Plattform-Mitgliedschaften aus Punkt 12 sinngemäß.

13.20. Mit Ausnahme des auf Verbraucher beschränkten Rücktrittsrechtes gemäß § 11 FAGG gilt im Fall eines berechtigten Rücktritts des Nutzers, der dem Anbieter jedenfalls mindestens sieben Tage vor der Veranstaltung in Schriftform mitzuteilen ist, eine Stornogebühr von 50 Prozent des Rechnungsbetrages als vereinbart. Im Fall eines sonstigen Stornos, wie einem nicht berechtigten Rücktritt oder Nichtinanspruchnahme des Nutzers, kommt eine Stornogebühr von 100 Prozent des Rechnungsbetrags zur Anwendung.

13.21. Das Rücktrittsrecht ist ab dem Zeitpunkt ausgeschlossen, zu dem die Leistungserbringung bereits begonnen hat, so insbesondere ab der begonnenen Teilnahme an der Präsenzveranstaltung und ab dem Zeitpunkt des Abrufens der Veranstaltung in digitaler Form durch den Nutzer.

13.22.  Bei Sonderangeboten des Anbieters steht dem Nutzer kein Rücktrittsrecht zu. Davon bleibt § 11 FAGG unberührt.

 

 14. Besondere Bestimmungen für Seminare und Webinare

14.1. Der Anbieter bietet Seminare und Webinare für einen geschlossenen Kreis an rechtzeitig angemeldeten Nutzern an. Diese können als Präsenzveranstaltungen oder digital geplant werden.

14.2. Bei den Seminartickets wird zwischen Standard- und VIP-Tickets unterschieden. Die aktuellen Konditionen für Seminare und Webinare werden auf der Plattform unter https://investmentpunk.academy/seminare/ bekanntgegeben.

14.3. Je nach Ausgestaltung der Seminare und Webinare kann die Partizipation der Teilnehmer erwünscht oder erforderlich sein. Für solche Seminare oder Webinare sind Teilnehmer nur dann berechtigt, ein Seminar- oder Webinarticket weiterzuverkaufen, wenn dies mindestens sieben Tage vor der Veranstaltung erfolgt und dem Veranstalter mitgeteilt wird und der Endabnehmer des Tickets dieselben Voraussetzungen wie der ursprüngliche Käufer des Tickets (wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, Compliance mit Covid-19 Bestimmungen, eine vorangehende Teilnahme an einer inhaltlich aufbauenden Veranstaltung, oder eine sonstige Vorbildung). Fragen zur Übertragbarkeit hat der Teilnehmer jedenfalls im Voraus im guten Glauben mit dem Anbieter abzustimmen. Im Fall der zulässigen Übertragung hat der Teilnehmer die Bestätigung des Endabnehmers mitzusenden, aus der die Zustimmungen zu allen Geschäftsbedingungen des Anbieters hervorgeht.

14.4. Der Anbieter behält sich das Recht vor, insbesondere aber nicht ausschließlich aufgrund der zum Zeitpunkt und am Ort der Präsenzveranstaltung geltenden oder bevorstehenden Maßnahmen betreffend Reise- und Ausgangsbeschränkungen sowie die maximal erlaubte Personenzahl in geschlossenen Räumen, ein als Präsenzveranstaltung angekündigtes Seminar in digitaler Form abzuhalten. Die Verständigung des Teilnehmers von der Abhaltung der Veranstaltung in digitaler Form erfolgt spätestens 7 Tage vor dem geplanten Termin der Präsenzveranstaltung schriftlich, per E-Mail oder telefonisch. Die Abhaltung der Veranstaltung in digitaler Form gilt als eine der Präsenzveranstaltung gleichwertige Leistung.

14.5. Der Anbieter behält sich das Recht vor, das Seminar (sowohl die Präsenzveranstaltung als auch die Veranstaltung in digitaler Form) aus den Gründen der höheren Gewalt (insbesondere, aber nicht ausschließlich wegen des Ausfalls des/der Vortragenden durch Krankheit oder Unfall, wegen pandemiebedingter und sonstiger gesetzlicher Regelungen, Reise- und Ausgangsbeschränkungen oder sonstiger akuter Bedrohung) abzusagen oder auf einen anderen erstmöglichen Termin zu verlegen. Die Absage und die Verlegung auf einen anderen Termin aus den Gründen der höheren Gewalt erfolgen schriftlich, per E-Mail oder telefonisch. Kann der Teilnehmer den neuen Termin nicht wahrnehmen, steht es ihm frei, nach Maßgabe der vorhandenen Kapazitäten auf eine andere (Online-)Veranstaltung des Anbieters kostenlos umzubuchen.

14.6. Im Falle der Absage der Veranstaltung ohne Ersatztermin aus den Gründen der höheren Gewalt werden dem Teilnehmer die Kosten der abgesagten Veranstaltung rückerstattet. Darüberhinausgehende Kosten des Teilnehmers (zB Kosten einer bereits gebuchten Anreise) werden nicht ersetzt. Die Absage der Veranstaltung berechtigt den Teilnehmer weder zu Kündigung, Rücktritt vom Vertrag, Preisminderung, Rabatt, Schadenersatz, noch zur sonstigen (teilweisen) Rückforderung der Teilnahmegebühr.

14.7. Darf der Teilnehmer aufgrund von Reise- und Ausgangsbeschränkungen im Ausreiseland oder aufgrund von Reise- und Ausgangsbeschränkungen am Zielort zum Zeitpunkt der Abhaltung der Präsenzveranstaltung, in das Zielland nicht einreisen beziehungsweise darf der Teilnehmer aufgrund der am Zielort nach seiner Einreise verpflichtenden Quarantäne an der Präsenzveranstaltung nicht teilnehmen, berechtigt dies den Teilnehmer weder zu Kündigung, Rücktritt vom Vertrag, Preisminderung, Rabatt, Schadenersatz, noch zur sonstigen (teilweisen) Rückforderung der Teilnahmegebühr. Letzteres gilt auch für den Fall, dass der Teilnehmer krank ist, keinen negativen Covid-19 Test vorweisen kann oder sich wegen seiner persönlichen Angst vor Covid-19 weigert, an der Präsenzveranstaltung teilzunehmen. Bei Nichtteilnahme an der Präsenzveranstaltung wegen Krankheit, Reise- und Ausgangsbeschränkungen sowie Quarantäneregelungen aus diesem Punkt 14.7 steht es dem Teilnehmer frei, statt des versäumten Seminars nach Maßgabe der vorhandenen Kapazitäten auf eine andere (Online-)Veranstaltung des Anbieters kostenlos umzubuchen.

14.8. Der Teilnehmer ist verpflichtet, sich rechtzeitig vor Anreise über die für die Anreise und Einreise zum Veranstaltungsort jeweils geltenden Bestimmungen zu informieren.

14.9. Sämtliches aus den Seminaren und Webinaren gewonnenes Know-How (insbesondere, aber nicht ausschließlich sämtliche Seminar- und Webinarunterlagen, Videos und sonstige Inhalte) ist für den persönlichen Gebrauch des Teilnehmers bestimmt und darf nicht an Dritte, weder entgeltlich noch unentgeltlich, übertragen, veröffentlicht oder vervielfältigt werden.

14.10. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die für ein Seminar oder Webinar ursprünglich angekündigten Vortragenden mit vergleichbar qualifizierten Vortragenden aus dem betreffenden Gebiet (wie zB Investitionen, Steuerwesen, Recht, Finanzen) zu substituieren.

14.11. Der Teilnehmer verpflichtet sich, die bei der Präsenzveranstaltung vom Anbieter und vom Inhaber der Veranstaltungsräumlichkeit vorgeschriebenen sowie die am jeweiligen Zielort geltenden gesetzlichen Covid-19-bezogenen und an die Bekämpfung einer Pandemie gerichteten Regeln und Maßnahmen einzuhalten.

14.12. Falls der Teilnehmer die bei der Präsenzveranstaltung verpflichtenden Regeln aus Punkt 14.11 nicht einhält, so insbesondere aber nicht ausschließlich die Maskenpflicht, das Erfordernis des Nachweises eines negativen Covid-19 Tests und die Abstandspflicht, kann ihm der Eintritt zur Präsenzveranstaltung verwehrt werden oder kann der Teilnehmer von der Präsenzveranstaltung ausgeschlossen werden. In diesem Fall steht dem Teilnehmer keine Umbuchungsmöglichkeit zu. Der Anbieter behält sich Schadenersatzansprüche gegen den Teilnehmer ausdrücklich vor.

14.13. Falls der Anbieter aufgrund der mit der Eindämmung der Covid-19-Pandemie verbundenen behördlichen Auflagen den gastronomischen Service bei der Präsenzveranstaltung einschränkt oder die Präsenzveranstaltung vor dem ursprünglich geplanten Zeitpunkt beendet, berechtigt dies den Teilnehmer weder zu Kündigung, Rücktritt vom Vertrag, Preisminderung, Rabatt, Schadenersatz, noch zur sonstigen (teilweisen) Rückforderung der Teilnahmegebühr.

14.14. Der Umstieg von der Präsenzveranstaltung auf die Veranstaltung in digitaler Form gemäß Punkt 14.4, die Verlegung der Veranstaltung auf einen anderen erstmöglichen Termin gemäß Punkt 14.5 und die Verletzung der verpflichtenden Regeln gemäß 14.12 berechtigen den Teilnehmer weder zu Kündigung, Rücktritt vom Vertrag, Preisminderung, Rabatt, Schadenersatz, noch zur sonstigen (teilweisen) Rückforderung der Teilnahmegebühr.

14.15. Jeder Teilnehmer nimmt an der Präsenzveranstaltung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigenes Risiko teil. Den Anbieter trifft bei Einhaltung der Schutz- und Sorgfaltspflichten für die Sicherheit der Teilnehmer, so insbesondere, aber nicht ausschließlich bei Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Covid-19-bezogenen und sonstigen an die Bekämpfung einer Pandemie gerichteten Regeln und Maßnahmen, keine Haftung für eventuelle gesundheitliche Schäden der Teilnehmer. Insbesondere haftet der Anbieter nicht für etwaige Bußgelder oder Strafen, die dem Teilnehmer aus der Teilnahme an der Präsenzveranstaltung unter Verstoß gegen die Maßnahmen aus Punkt 14.7 entstehen könnten. Die Einhaltung der Reise- und Ausgangsbeschränkungen sowie Quarantänemaßnahmen aus Punkt 14.7 obliegt ausschließlich dem Teilnehmer und deren Verletzung begründet keine Haftung des Anbieters.

14.16. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für während eines Präsenz-Seminars verwahrte Gegenstände der Teilnehmer durch Dritte am Ort der Präsenzveranstaltung.

14.17. Mit Ausnahme des auf Verbraucher beschränkten Rücktrittsrechtes gemäß § 11 FAGG gilt im Fall eines berechtigten Rücktritts des Nutzers, der dem Anbieter jedenfalls mindestens sieben Tage vor der Veranstaltung in Schriftform mitzuteilen ist, eine Stornogebühr von 50 Prozent des Rechnungsbetrages als vereinbart. Im Fall eines sonstigen Stornos, wie einem nicht berechtigten Rücktritt oder Nichtinanspruchnahme des Nutzers, kommt eine Stornogebühr von 100 Prozent des Rechnungsbetrags zur Anwendung.

14.18. Das Rücktrittsrecht ist ab dem Zeitpunkt ausgeschlossen, zu dem die Leistungserbringung bereits begonnen hat, so insbesondere ab der begonnenen Teilnahme an der Präsenzveranstaltung und ab dem Zeitpunkt des Abrufens der Veranstaltung in digitaler Form durch den Nutzer.

14.19. Bei Sonderangeboten des Anbieters steht dem Nutzer kein Rücktrittsrecht zu. Davon bleibt § 11 FAGG unberührt.

 

15. Besondere Bestimmungen für das Betongold-Training

15.1. Im Falle der physischen Lieferung der Videokurssammlung Betongold Training beginnt die 14-tägige Widerrufsfrist gemäß § 11 Abs 2 Z 2 lit a FAGG mit dem Tag der Lieferung der Videokurssammlung, und im Fall der digitalen Lieferung mit dem Tag der Gewährung des Zugangs zum Betongold Training in digitaler Form. Im Falle der Ausübung dieses Rücktrittsrechtes, hat der Nutzer die empfangene Videokurssammlung unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Tagen ab Abgabe der Rücktrittserklärung an den Anbieter zurückzustellen. Die Rücktrittsfrist ist gewahrt, wenn die Ware innerhalb der Frist abgesendet wird.

15.2. Über die Rücktrittsfrist aus Punkt 15.1 hinaus, gewährt der Anbieter dem Nutzer für den Fall, dass er mit dem Produkt nicht zufrieden ist, eine 30-tägige Rücktrittsfrist ab dem Zeitpunkt der Lieferung/ Gewährung des Zugangs zum Betongold Training in digitaler Form. Im Falle der Ausübung dieses Rücktrittsrechtes, hat der Nutzer die empfangene Videokurssammlung unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Tagen ab Abgabe der Rücktrittserklärung an den Anbieter zurückzustellen. Die Rücktrittsfrist ist gewahrt, wenn die Ware innerhalb der Frist abgesendet wird. Wenn der Nutzer das Produkt in digitaler Form erhalten hat und von diesem Rücktrittsrecht Gebrauch macht, entzieht der Anbieter ihm den Zugriff auf das Betongold Training in digitaler Form und hat der Nutzer einen weiteren Zugriffsversuch zu unterlassen.

15.3. Der Anbieter ist berechtigt, den Zugang und sämtliche zugehörige Daten des Kunden nach einem Zeitraum von 6 Monaten der Inaktivität (kein Login über Webbrowser) zu löschen. Der Benutzername des Mitglieds wird daraufhin für andere Mitglieder wieder freigegeben.

 

16. Besondere Bestimmungen für die auf der Website des Anbieters beworbenen Studiengänge

16.1. Die Website des Anbieters enthält Informationen über die Studiengänge MSc Digital Economy & Leadership und MBA Digital Business, die das MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH oder eine mit ihr konzernmäßig verbundene Gesellschaft (MCI Innsbruck) in Kooperation mit dem Anbieter nach Maßgabe gewisser Zutrittsvoraussetzungen anbietet.

16.2. Sämtlicher Inhalt und Formulare auf der Website des Anbieters betreffend die Studiengänge aus 16.1 dienen ausschließlich der Informationsbeschaffung. Es handelt sich weder um ein Angebot, noch um eine Zusage der Zulassung zum Studium. Die von Zeit zu Zeit aktuelle Information über das Curriculum, das Auswahlverfahren, die Leitung des Bewerbungsprozesses und die Zulassung zu einem solchen Studiengang obliegen ausschließlich dem MCI Innsbruck. Der allfällige Ausbildungsvertrag wird ebenfalls mit dem MCI Innsbruck abgeschlossen.

16.3. Es besteht auch bei rechtzeitiger Voranmeldung kein Rechtsanspruch zur Teilnahme (ob persönlich oder digital) an Tagen der Offenen Tür. Jeder Teilnehmer am Tag der Offenen Tür verpflichtet sich, wenn der Tag der Offenen Tür als Präsenzveranstaltung stattfinden, die vom Anbieter und vom Inhaber der Veranstaltungsräumlichkeit vorgeschriebenen sowie die am jeweiligen Zielort geltenden gesetzlichen Covid-19-bezogenen und an die Bekämpfung einer Pandemie gerichteten Regeln und Maßnahmen einzuhalten.

16.4. Der Anbieter behält sich das Recht vor, den als Präsenzveranstaltung angekündigten Tag der Offenen Tür in digitaler Form abzuhalten sowie die (Online-) Veranstaltung aus den Gründen der höheren Gewalt (insbesondere, aber nicht ausschließlich wegen des Ausfalls des/der Vortragenden durch Krankheit oder Unfall, wegen pandemiebedingter und sonstiger gesetzlicher Regelungen, Reise- und Ausgangsbeschränkungen oder sonstiger akuter Bedrohung) abzusagen oder auf einen anderen erstmöglichen Termin zu verlegen. Eine allfällige Absage oder Verlegung des Tags der Offenen Tür berechtigen den Teilnehmer zu keinem Schadenersatz.

16.5. Darf der Teilnehmer aufgrund von Reise- und Ausgangsbeschränkungen im Ausreiseland oder aufgrund von Reise- und Ausgangsbeschränkungen am Zielort zum Zeitpunkt der Abhaltung der Präsenzveranstaltung, in das Zielland nicht einreisen beziehungsweise darf der Teilnehmer aufgrund der am Zielort nach seiner Einreise verpflichtenden Quarantäne am Tag der Offenen Tür nicht teilnehmen, berechtigt dies den Teilnehmer zu keinem Schadenersatz. Letzteres gilt auch für den Fall, dass der Teilnehmer krank ist, keinen negativen Covid-19 Test vorweisen kann oder sich wegen seiner persönlichen Angst vor Covid-19 weigert, an der Präsenzveranstaltung teilzunehmen.

16.6. Der Teilnehmer ist verpflichtet, sich rechtzeitig vor Anreise über die für die Anreise und Einreise zum Veranstaltungsort jeweils geltenden Bestimmungen zu informieren.

16.7. Falls der Teilnehmer die bei der Präsenzveranstaltung verpflichtenden Regeln aus Punkt 16.3 nicht einhält, so insbesondere aber nicht ausschließlich die Maskenpflicht, das Erfordernis des Nachweises eines negativen Covid-19 Tests und die Abstandspflicht, kann ihm der Eintritt zur Präsenzveranstaltung verwehrt werden oder kann der Teilnehmer von der Präsenzveranstaltung ausgeschlossen werden. Der Anbieter behält sich Schadenersatzansprüche gegen den Teilnehmer ausdrücklich vor.

16.8. Jeder Teilnehmer nimmt an der Präsenzveranstaltung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigenes Risiko teil. Den Anbieter trifft bei Einhaltung der Schutz- und Sorgfaltspflichten für die Sicherheit der Teilnehmer, so insbesondere, aber nicht ausschließlich bei Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Covid-19-bezogenen und sonstigen an die Bekämpfung einer Pandemie gerichteten Regeln und Maßnahmen, keine Haftung für eventuelle gesundheitliche Schäden der Teilnehmer. Insbesondere haftet der Anbieter nicht für etwaige Bußgelder oder Strafen, die dem Teilnehmer aus der Teilnahme an der Präsenzveranstaltung unter Verstoß gegen die Maßnahmen aus Punkt 16.5 entstehen könnten. Die Einhaltung der Reise- und Ausgangsbeschränkungen sowie Quarantänemaßnahmen aus Punkt 16.5 obliegt ausschließlich dem Teilnehmer und deren Verletzung begründet keine Haftung des Anbieters.

16.9. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für während eines Präsenz-Seminars verwahrte Gegenstände der Teilnehmer durch Dritte am Ort der Präsenzveranstaltung.

16.10.  Der Anbieter behält sich das Recht vor, die für einen Tag der Offenen Tür ursprünglich angekündigten Vortragenden mit vergleichbar qualifizierten und über die Studiengänge aus Punkt 16.1 informierten Vortragenden zu substituieren.

16.11. Im Übrigen wird auf die Bestimmungen des Bundesgesetzes über Fachhochschulen verwiesen.

Cookies Policy

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die über Ihren Webbrowser auf Ihren Computer, Smartphone oder Tablet übertragen wird. Cookies können temporäre (oder “Sitzungs-“) Cookies sein, die nur beim Besuch einer Website verwendet werden und beim Schließen Ihres Browsers gelöscht werden, oder permanente Cookies, die nach dem Verlassen einer Website auf Ihrem Gerät verbleiben, bis Sie sie löschen sie manuell oder Ihr Browser löscht sie nach einer gewissen Zeit.

Destillierte Cookies – Verwenden Sie sowohl Sitzungs- als auch permanente Cookies, damit wir Ihre Website bei Ihrem Besuch besser nutzen können. So können Sie sich beispielsweise in Ihrem Konto anmelden, Produkte aus unserem Geschäft schnell und einfach kaufen oder Kommentare abgeben unser Blog.

Third-Party-Cookies – Darüber hinaus erlauben wir auch bestimmten Dritten (wie Google und anderen Plattformen), analytische und temporäre Tracking-Cookies auf unserer Website zu verwenden, um zusammengefasste Informationen über die am häufigsten besuchten Bereiche unserer Website zu sammeln und unsere eigenen zu verfolgen Werbung. Diese Informationen werden verwendet, um den Inhalt unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung der Website zu erleichtern und uns zu helfen, uns über den Erfolg unserer eigenen Werbung an anderer Stelle im Internet zu informieren. Wir betrachten diese Cookies als minimal vertraulich.

Eine vollständige Liste der auf unserer Website verwendeten Cookies finden Sie unten.

Die meisten Webbrowser-Einstellungen sind so eingestellt, dass Sie sowohl eigene Cookies als auch Cookies von Drittanbietern akzeptieren. Sie können diese Einstellungen jedoch anpassen, um zu verwalten, welche Cookies Sie akzeptieren oder ablehnen. Sie können diese Einstellungen auch verwenden, um alle derzeit auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies manuell zu löschen. Dies wird jedoch wahrscheinlich die Funktionalität unserer Websites und eines Großteils der Websites der Welt einschränken, da Cookies ein Standardbestandteil der meisten modernen Websites sind. Wir empfehlen Ihnen, für die höchste Funktionalität unserer Website sowohl eigene Cookies als auch Cookies von Drittanbietern zu akzeptieren. Wenn Sie jedoch unsere eigenen Cookies ablehnen möchten, können Sie Ihren Browser dafür konfigurieren.

Service Cookie Name Description Privacy policy & opt out options
Google Analytics
_utma

_utmb

_utmc

_utmz

Diese Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir verwenden die Informationen, um Berichte über den allgemeinen Benutzerverkehr, Conversion-Statistiken und zur Verbesserung der Website zu erstellen. Die Cookies sammeln Informationen anonym.
Intercom
Diese Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir verwenden diese Informationen, um interne Nutzungskonvertierungen und Nutzungsstatistiken für Website-Funktionen zu erstellen. Außerdem dient er zur wiedererkennung im Support Chat von Intercom.
Facebook
act

locale

lu

datr

csm

Diese Cookies ermöglichen es Benutzern, Seiten und Beiträge auf unserer Website zu "Gefällt mir" zu bringen, und wir zeigen die Gesamtzahl dieser Seiten an.
Twitter
k

guest_id

auth_token_session

secure_session

twll

Diese Cookies ermöglichen es Benutzern, Seiten und Beiträge auf unserer Website zu twittern und uns die Gesamtzahl davon anzuzeigen.
Google Website Optimizer
__utmx

__utmxx
Wir testen regelmäßig neue Designs oder Site-Features auf unserer Website. Wir tun dies, indem wir verschiedenen Personen leicht unterschiedliche Versionen unserer Website zeigen und anonym beobachten, wie unsere Website-Besucher auf diese verschiedenen Versionen reagieren. Letztendlich hilft uns das, Ihnen eine bessere Website anzubieten. Wir verwenden das Google Website-Optimierungstool für diesen Zweck
Adroll
__ar_v4
Wir verwenden AdRoll, um interessenbezogene Werbung bereitzustellen, um unsere Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Die Technologie hierfür wird durch Cookies ermöglicht und als solche können wir einen sogenannten "Remarketing-Cookie" platzieren. während Ihres Besuchs. Der gesamte Prozess ist vollständig anonymisiert.

Widerrufsrecht für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB

Wichtiger Hinweis: Das Durchführen einer Rücklastschrift stellt in keinem Fall einen gültigen Widerruf da und ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, welche Ihnen in Rechnung gestellt und von Ihnen selbst getragen werden müssen.

Widerrufsbelehrung

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren

Wenn der Käufer Verbraucher ist, steht ihm das folgende Widerrufsrecht zu:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die Sie im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und die getrennt geliefert werden beginnt die Frist an dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland, Telefon: +49 5121 7597467, E-Mailadresse: support@digistore24.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zu zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Hinweis: Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen über die Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind, bei Fernabsatzverträgen über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen, bei Fernabsatzverträgen über die Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde; bei Fernabsatzverträgen über die Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden; bei Fernabsatzverträgen über die Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.“

Widerrufbelehrung für die Lieferung digitaler Inhalte

Wenn der Käufer Verbraucher ist, steht ihm das folgende Widerrufsrecht zu:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland, Telefon: +49 (5121) 9288860, E-Mailadresse: support@digistore24.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet

Widerrufsbelehrung für die Erbringung von Dienstleistungen

Wenn der Käufer Verbraucher ist, steht ihm das folgende Widerrufsrecht zu:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland, Telefon: +49 (5121) 9288860, E-Mailadresse: support@Digistore24.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich des Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistung entspricht.

Widerrufsinformation für Teil- und Ratenzahlungsverträge

Wenn der Käufer Verbraucher ist und eine Ratenzahlungsvereinbarung mit uns geschlossen hat, steht ihm folgendes Widerrufsrecht zu:

Widerrufsrecht

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrags, aber erst, nachdem Sie alle Pflichtangaben nach § 492 Absatz 2 BGB (z. B. Angabe zur Art des Darlehens, Angabe zum Nettodarlehensbetrag, Angabe zur Vertragslaufzeit) erhalten haben. Sie haben alle Pflichtangaben erhalten, wenn sie in der für Sie bestimmten Ausfertigung des Antrags oder in der für Sie bestimmten Ausfertigung der Vertragsurkunde oder in einer für Sie bestimmten Abschrift ihres Antrags oder der Vertragsurkunde enthalten sind und Ihnen eine solche Unterlage zur Verfügung gestellt worden ist. Über in den Vertragstext nicht aufgenommene Pflichtangaben können Sie nachträglich auf einem dauerhaften Datenträger informiert werden; die Widerrufsfrist beträgt dann einen Monat. Sie sind mit den nachgeholten Pflichtangaben nochmals auf den Beginn der Widerrufsfrist hinzuweisen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an uns (Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland, Telefon: +49 (5121) 9288860, E-Mailadresse: support@digistore24.com).

Besonderheiten bei weiteren Verträgen

Steht Ihnen in Bezug auf den Kauf von Waren, der Lieferung von digitalen Inhalten oder der Erbringung von Dienstleistungen ein Widerrufsrecht zu, so sind Sie mit wirksamem Widerruf des angegebenen Geschäfts auch an diesen Darlehensvertrag nicht mehr gebunden.

Widerrufsfolgen

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Sie sind zur Zahlung von Wertersatz für die bis zum Widerruf gelieferten digitalen Inhalte verpflichtet, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt hat, dass vor dem Ende der Widerrufsfrist mit der Lieferung der digitalen Inhalte begonnen wird.

Ende der Widerrufsbelehrung

Bitte vermeiden Sie Beschädigungen und Verunreinigungen. Senden Sie die Ware bitte möglichst in Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und mit allen Verpackungsbestandteilen an uns zurück. Verwenden Sie ggf. eine schützende Umverpackung. Wenn Sie die Originalverpackung nicht mehr besitzen, sorgen Sie bitte mit einer geeigneten Verpackung für einen ausreichenden Schutz vor Transportschäden. Auf diese Weise ermöglichen Sie uns eine schnellstmögliche Zuordnung der Produkte. Bitte beachten Sie, dass die in diesem Absatz genannten Modalitäten nicht Voraussetzung für die wirksame Ausübung des Widerrufsrechts sind, sondern lediglich Anleitung für eine komfortablere Abwicklung darstellen.

Muster-Widerrufsformular

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.

  • An: Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, E-Mail: support@digistore24.com, Fax: +49 (5121) 9289223, Tel.: +49 (5121) 9288860

  • Hiermit widerufe(n) ich/wir() den mit uns abgeschlosssenen Vertrag der folgenden Waren()/die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*)

  • Bestellt am() / erhalten am():

  • Bestellnr. (siehe Rechnung oder Digistore24 -Bestellbestätigungsemail):

  • Name des Verbrauchers:

  • Anschrift des Verbrauchers:

  • Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier):

  • Datum:


(*) Unzutreffendes streichen.

LIEBES ACADEMY MITGLIED

Wir überarbeiten gerade unsere Plattform und haben für kurze Zeit
zwei unterschiedliche Logins.

Alle neuen Mitglieder erhalten bereits automatisch Zugriff auf die Investment Punk Academy 2.0. Mitglieder, die vor dem 1. März 2020 beigetreten sind, können sich wie gewohnt auf der bestehenden Academy Seite einloggen.

In den nächsten Wochen werden wir alle Zugänge zusammenlegen und die Investment Punk Academy 2.0 offiziell für alle zugänglich machen.

Bitte wähle jetzt dein login:

✅Ich bin vor dem 1. März 2020 beigetreten

✅Ich bin nach dem 1. März 2020 beigetreten

Wir verwenden Cookies. Um Dir einen uneingeschränkten Service zu gewährleisten, stimme der Cookie-Nutzung zu.